Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"Universität Duisburg-Essen

IS:link

Prof. Dr. Frederik Ahlemann

  • Fakultät für Informatik
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Forschung
    • Fachgebiete
    • Fakultät für Informatik
  • DE
    • English
Teilen
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • Campus:Aktuell
  • RSS
  • Home
    Home
    • Über IS:link
  • Für Studierende der UDE
    Für Studierende der UDE
    • Allgemeine Informationen
      • Gesamtübersicht Auslandssemester
      • Zeitlicher Ablauf und Deadlines
      • Das Auslandssemester als obligatorischer Bestandteil des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
      • Erbringung von Leistungen
    • Unsere Partneruniversitäten
      • Alle Partneruniversitäten
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Optionen
      • IS:link-Option
      • IS:link+Erasmus-Option
      • Freemover-Option
    • Schritt für Schritt zum Auslandssemester
      • Schritt 1: Vorbereitung auf das IS:link Beratungsgespräch
      • Schritt 2: Persönliches IS:link Beratungsgespräch
      • Schritt 3: Bewerbung
      • Schritt 4: Aufnahmeverfahren an der Partneruniversität
      • Schritt 5: Anerkennung
  • Für Gaststudierende
    Für Gaststudierende
    • Kontaktformular/ Gaststudierende
    • Über die Universität Duisburg-Essen (UDE)
    • Campusleben und Umgebung
    • Unsere Partneruniversitäten
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
  • Für Partner
    Für Partner
    • Kontaktformular/ Partner
    • Mitgliedschaft
  • FAQ
  • Kontakt
    Kontakt
    • Kontakt
    • Team
  • Fakultät für Informatik
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Forschung
    • Fachgebiete
    • Fakultät für Informatik
  • DE
    • English

University of Liechtenstein

  1. IS:link
  2. Für Studierende der UDE
  3. Unsere Partneruniversitäten
  4. Alle Partneruniversitäten
  5. University of Liechtenstein
  • Universität
  • University of Liechtenstein
  • Die Fakultät
  • Rund ums Studium
  • Studentenleben
  • Campusleben
  • Universitätsstadt
  • Erfahrungsberichte
  • Quellen

Universität

Die Universität Liechtenstein wurde 1962 gegründet und zählt 800 immatrikulierte Studenten in den Bachelor-, Master- und Doktorat- Studiengängen.3 Vision und Ziel der Universität sind es qualifizierte Fachkräfte für die Bereiche Architektur und Raumentwicklung, Entrepreneurship, Finance, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik auszubilden.

In der Forschung konzentriert sie sich vor allem darauf aktuellen Anforderungen und Herausforderungen sowie regionalen Bedürfnissen gerecht zu werden und einen Beitrag zur Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Der Fokus liegt auf dem Wissensaustausch und der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Forschung.

University of Liechtenstein

Insgesamt gibt es an der Universität Liechtenstein fünf Institute: 5

  • Institute für Architektur und Raumentwicklung
  • Institut für Finance
  • Institut für Entrepreneurship
  • Institut für Wirtschaftsinformatik
  • Institut für Wirtschafsrecht

Jegliche Forschungsaktivitäten der Universität sind an die fünf Forschungsschwerpunkte angelehnt und beinhalten aktuelle Themen der verschiedenen Institute: 6

  • Nachhaltiges Planen und Bauen
  • Wachstum und Komplexität
  • Wealth Management
  • IT and Business Process Management
  • Business Law

Die Fakultät

Für IS:link-Studierende ist das Institut für Wirtschaftsinformatik von zentraler Bedeutung. Ziel des Instituts ist es aktuellen Technologien des digitalen Zeitalters nachzugehen und diese im Unternehmenskontext anwendbar zu gestalten. Dementsprechend haben die Forschungsbereiche immer einen Bezug zur relevanten Fragstelllungen oder auftauchenden Problemen der Geschäftswelt:

  • Digital Innovation
  • Process Management
  • Sustainably Digital
  • Content Management
  • Big Data Analytics
  • Enterprise Resource Planning
  • Culture Assessment
  • Digital Nudging

Die Ergebnisse zu den aufgeführten Forschungsbereichen werden stets in Zusammenarbeit mit der Industrie geleistet.7

Die Fakultät bietet im Rahmen des Bachelorstudiums den Studiengang BWL mit der Vertiefungsmöglichkeit Information Management and Information Technology an. Im Master wird der Studiengang Wirtschaftsinformatik angeboten und es besteht die Möglichkeit im Studiengang Economics im Bereich Information and Process Management zu promovieren.8

Darüber hinaus werden Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, wie z.B. SAP-Zertifizierungen oder Seminare zum Thema „Digitalisierung“.9

Das Institut ist Mitglied im European Research Center for Information Systems (ERICS), einem Netzwerk im Gebiet der  Wirtschaftsinformatik, das gemeinsame Projektseminare, Vorlesungseinheiten und Austauschprogramme plant.

Rund ums Studium

Semestertermine & Fristen:

https://www.uni.li/de/semestertermine/semestertermine/#gsc.tab=0

Kurse:

https://www.uni.li/de/vorlesungsverzeichnis/wirtschaftsinformatik/#gsc.tab=0

Studentenleben

Durch ihren Standort in der Alpenregion bietet die Universität Liechtenstein, Studenten ein weitreichendes Landschaftsbild und die Möglichkeit dieses zu erkunden. Zusätzlich können Städte wie Zürich, München und Mailand innerhalb von ein bis zweieinhalb Stunden mit dem Auto erreicht werden.

Campusleben

Das Studierenden-Büro „SPINNEREI“ ist in der Regel zuständig für die Organisation von Events am Campus, wie Ausflüge, dem Uniball oder der Betreuung der Red-Cube-Bar.12

Neben bekannten Sportarten wie Volleyball oder Schwimmen, hat die Universität Liechtenstein auch spezielle Sportangebote wie Calisthenics, Squash oder Freeletics im Angebot.

Universitätsstadt

Die Universität liegt in der Hauptstadt Vaduz. Vaduz ist das Herz des Finanzsektors und fördert als wichtiger Wirtschaftsstandort mit seinem Technopark Innovation und Ideen durch Unterstützung von Start-ups.14

Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Sachen Kultur und Freizeit hat die Stadt einiges zu bieten. Neben den sechs Museen, die vom historischen Landesmuseum bis zum Kunstmuseum reichen, können Musicals und das TAK Theater besucht werden.15 Als Sehenswürdigkeit bieten sich historische Bauten wie das im 13. Jahrhundert erbaute Schloss Vaduz an oder aber auch die Erkundung von Vaduz mit dem Citytrain.

Erfahrungsberichte

- Keine Informationen verfügbar -

Quellen

1Foto aus: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/University_of_Liechtenstein.JPG (letzter Zugriff: 18.07.20)

2Foto aus: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Overlooking_Vaduz.jpg (letzter Zugriff: 18.07.20)

3www.uni.li/de/studium/willkommen/ ; www.uni.li/de/universitaet/portraet/geschichte/geschichte/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

4www.uni.li/de/universitaet/portraet/leitbild/auftrag-status-leitbild/ (Zugriff: 17.07.20)

5www.uni.li/de/universitaet/institute/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

6www.uni.li/de/forschung/forschung/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

7www.uni.li/de/universitaet/institute/institut-fuer-wirtschaftsinformatik/forschung/forschungsbereiche/ ; www.uni.li/de/universitaet/institute/institut-fuer-wirtschaftsinformatik/forschung/forschung/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

8www.uni.li/de/universitaet/institute/institut-fuer-wirtschaftsinformatik/studium/studium/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

9www.uni.li/de/universitaet/institute/institut-fuer-wirtschaftsinformatik/studium/weiterbildung/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

10www.uni.li/de/studium/studienprogramme/master-wirtschaftsinformatik/wissenswertes/austauschprogramme/Austauschprogramme/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

11www.uni.li/de/studium/darum-unili/darum-unili/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

12www.uni.li/de/studium/rund-ums-studium/rund-ums-studium_campusleben/campus-leben/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

13unicommunity.li/de/unisport/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

14https://www.vaduz.li/gesellschaft-wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsstandort/

15www.vaduz.li/freizeit-tourismus/kultur/musik-theater/ ; https://www.vaduz.li/freizeit-tourismus/kultur/museen/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

16www.vaduz.li/freizeit-tourismus/tourismus/sehenswuerdigkeiten/ (letzter Zugriff: 17.07.20)

Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"
  • Infoline
  • Hilfe im Notfall
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © UDE
  • Letzte Änderung: 21.05.2025